VDM MEDPAD
  • Home
    • MedLinks
  • Kontakt
Zurück zum MedPad Startmenu
Zum Start
Zurück

90%

Hormondefizitassistent

Bild
ADR – Adrenalin
Das Stresshormon Adrenalin wird im Nebennierenmark gebildet und bei physischen/psychischen Belastungen ausgeschüttet. Seine Hauptfunktion ist die Anpassung des Herzkreislaufsystems und des Stoffwechsels an stressbedingte Belastungen. Mit Adrenalin wird unser System „hochgefahren“. Alarm! Gefahr! Energiebedarf! Flucht oder Kampf! Fett und Zucker werden bereitgestellt, der Blutdruck erhöht.
 
Einsatzbereiche: Kreislauf, Stress, Stoffwechsel, Blutdruck

Bild
​COR – Cortisol
Cortisol gehört zu den biochemischen Botenstoffen (Hormonen) und wird in der Nebennierenrinde gebildet. Das Wirkungsspektrum dieses Hormons ist sehr vielfältig. Cortisol ist unter anderem beteiligt an der Regulation des Wachstums sowie an zahlreichen Stoffwechselvorgängen wie dem Fettstoffwechsel, dem Proteinumsatz und dem Kohlenhydrathaushalt.
 
Einsatzbereiche: Hormone, Stoffwechsel

Bild
​CHO – Cholesterin
Cholesterin ist eine fettähnliche Substanz, die lebenswichtig für den Menschen ist, da sie wichtige Aufgaben im gesamten Organismus erfüllt. Cholesterin ist massgeblich am Aufbau der Zellmembran sowie an vielen Stoffwechselvorgängen des Gehirns beteiligt. Gleichzeitig ist Cholesterin im Körper ein wichtiger Ausgangsstoff für die Produktion von Gallensäuren zur Fettverdauung sowie für die Bildung von Vitamin D und bestimmten Hormonen (Östrogen, Testosteron und Cortisol, das als Stresshormon fungiert und für viele Körperfunktionen essenziell ist). Der Chip enthält Formeln und Frequenzen, die den Cholesterinspiegel und die Fettsäureregulation optimieren sollen.
 
Einsatzbereiche: Stoffwechsel, Galle, Fettverdauung, Verdauung, Gehirn, Hormone

Bild
​DHEA – Dehydroepiandrosteron
Dehydroepiandrosteron ist der hormonelle Jungbrunnen in uns. Es ist die Vorstufe von vielen Hormonen im Körper und gilt deshalb als die „Mutter aller Hormone“. Es kommt bei Männern wie auch Frauen vor. Bei „Burnout“ ist von Relevanz, dass DHEA ein Gegenspieler von Cortisol ist. Es schaltet den Körper wieder auf Sparkurs. Weitere Wirkungen: anti-oxidativ, gegen freie Radikale, entzündungshemmend, wichtig in der Immunabwehr.
 
Einsatzbereiche: Hormone, Burnout, Immunsystem

Bild
DHT – Dihydrotestosteron
Beim anlagebedingten Haarausfall (androgenetische Alopezie) reagieren die Haarwurzeln überempfindlich auf ein Stoffwechselprodukt von Testosteron, einem Hormon, das sowohl bei Männern als auch bei Frauen zu finden ist. Dieses Stoffwechselprodukt namens Dihydrotestosteron (kurz DHT) beendet bei einer erblichen Veranlagung den Lebenszyklus des Haares frühzeitig: Die Haarwurzel verkümmert und kann schliesslich kein Haar mehr bilden. Die Haare werden immer dünner und kleiner, bis sich lichte Stellen bilden.
Der Chip soll dazu beitragen, den anlagebedingten Haarausfall durch das Stoffwechselprodukt DHT zu hemmen. Er kann sehr gut zusammen mit dem Chip GHW (Gesunder Haarwuchs) seine Wirkkraft entfalten.

Bild
​EST - Estriol
Estriol wird hauptsächlich während der Schwangerschaft in der Plazenta synthetisiert und wird deswegen auch häufig als Schwangerschaftsöstrogen bezeichnet. Zudem wird es in geringen Mengen in der Leber, den Ovarien und der Nebennierenrinde gebildet. Der Chip enthält Frequenzen und Formeln, welche die Bildung von Estriol unterstützen.
 
Einsatzbereiche: Schwangerschaft, Hormone
 

Bild
​GHR – Ghrelin
Ghrelin ist ein appetitanregendes Hormon, welches in der Magenschleimhaut und der Bauchspeicheldrüse produziert wird. Neben der Appetitanregung hat das Hormon eine Reihe anderer Wirkungen.

Bild
​HIS – Histamin
Histamin ist ein biogenes Amin, das zu den so genannten Gewebshormonen gerechnet. Die Substanz spielt bei vielen physiologischen und pathophysiologischen Vorgängen eine zentrale Rolle und ist unter anderem ein wichtiger Mediator bei Entzündungsreaktionen.
 

Bild
​KIW – Kinderwunsch
Sich ein Kind zu wünschen und doch Monat für Monat vergeblich auf die Schwangerschaft zu warten, ist eine schmerzliche Erfahrung. Was fest zum Lebensplan gehörte, ist auf einmal unsicher geworden. Es ist nicht einfach, damit umzugehen.
 
Viele Paare wünschen sich Kinder und planen den Nachwuchs fest in ihr Leben ein. Tritt die erhoffte Schwangerschaft auch nach längerer Zeit nicht ein, sind sie oft überrascht und verunsichert. Die innere Unruhe und Angst wachsen, dass es im nächsten Monat wieder nicht klappt.
 
Der Chip soll dabei unterstützen, die optimalen Voraussetzungen für eine Schwangerschaft zu schaffen. Dazu gehört neben der Förderung eines optimalen Hormonspiegels auch die Schaffung eines harmonischen, stressfreien und entspannten Umfeldes.

Bild
​LEP – Leptin
Ist ein Hormon, dass an der Steuerung von Hunger- und Sättigungsgefühl beteiligt ist. Die im Chip enthaltenen Frequenzen sollen zur optimalen Appetitregulierung beitragen.
 
Einsatzbereiche: Hormone, Gewicht, Abnehmen
 
Diesen Chip bitte nur in therapeutischer Begleitung verwenden.

Bild
​MEL – Melatonin
Melatonin ist ein Hormon, das den Schlaf reguliert. Es gibt den Takt für unsere Hormonzyklen an. Mangel an Melatonin bedeutet Mattigkeit und Antriebslosigkeit sowie die bei „Burnout“ auftretenden Schlafstörungen

Bild
​NHN – Nerven, Hormone, Neurotransmitter
Dieser Chip enthält Frequenzen zur Regenerierung der Nerven. Auf der energetischen Ebene werden die Durchlässigkeit des Nervenfasersystems sowie die optimale Weitergabe von Informationen durch die Neurotransmitter und Hormone unterstützt.

Bild
​ORX – Orexin Plus
Orexin Plus ist ein Neuropeptid-Hormon, das im Hypothalamus gebildet wird und Einfluss auf das Essverhalten und den Schlafrhythmus hat. Weitere Wirkungen werden im autonomen Nervensystem, im Flüssigkeitshaushalt und Energiestoffwechsel vermutet.

Bild
​ÖST – Östrogen
Der akury Informations-Chip „Östrogen“ soll dazu beitragen, den Östrogenspiegel auf einem optimalen Niveau zu halten. Östrogene sorgen für das Wachstum der Brust und der Muskulatur in der Gebärmutter, für die Schleimbildung im Gebärmutterhals, und die Geschmeidigkeit der weiblichen Geschlechtsorgane.
 
Einsatzbereiche: Frauenprobleme, Muskelkater, Hormone

Bild
​PUB (m) – Pubertät (m)
Die in dem Chip enthaltenen Informationen sollen die normale Entwicklung der Geschlechtsorgane bis zur Geschlechtsreife unterstützen. Er soll das Zusammenspiel zwischen Hypothalamus und der Hypophyse fördern, um die optimale Menge an Hormonen auszuschütten, die für die Muskeln und Knochenzellen erforderlich sind. Bei Jungen soll er die Ausschüttung von Testosteron regulieren. Ferner soll er das Selbstbewusstsein und die Risikoeinschätzung steuern. Der Pubertätszyklus sollte ohne grosse Stimmungsschwankungen verlaufen.
 
Einsatzbereiche: Hormone, Muskeln, Gehirn, Stoffwechsel, Knochen

Bild
​PUB (w) – Pubertät (w)
Die in dem Chip enthaltenen Informationen sollen die normale Entwicklung der Geschlechtsorgane bis zur Geschlechtsreife unterstützen. Er soll das Zusammenspiel zwischen Hypothalamus und der Hypophyse fördern, um die optimale Menge an Hormonen auszuschütten, die für die Muskeln und Knochenzellen erforderlich sind. Bei Mädchen soll er die Ausschüttung von Östrogen und Progesteron regulieren. Ferner soll er das Selbstbewusstsein und die Risikoeinschätzung steuern. Der Pubertätszyklus sollte ohne grosse Stimmungsschwankungen verlaufen.
 
Einsatzbereiche: Hormone, Muskeln, Gehirn, Stoffwechsel, Knochen

Bild
​PRO – Progesteron
Ist ein Sexualhormon, das vor allem im weiblichen Körper gebildet wird. Es ist unter anderem für die Vorbereitung und Aufrechterhaltung einer Schwangerschaft wichtig. Die im Chip enthaltenen Frequenzen sollen dazu beitragen, den Progesteron-Spiegel im Bereich der Normwerte zu halten.
 
Einsatzbereiche: Hormone, Frauenprobleme, Schwangerschaft

Bild
​rT3 – Triiodthyronin
Triiodthyronin, auch Liothyronin, ist eines von zwei wichtigen Schilddrüsenhormonen. Es ist das wirksamste Hormon der Schilddrüse und übertrifft in seiner Wirksamkeit das zweite Iod-haltige Schilddrüsenhormon Tetraiodthyronin, auch Thyroxin oder Levothyroxin genannt.

Bild
​S 04 – Mönchspfeffer / Agnus castus
Pflanze: Mönchspfeffer ist ein bis zu vier Meter hoch werdender Strauch aus der Familie der Lippenblütler, der im Mittelmeerraum heimisch ist und dort gerne an feuchten Standorten und Flussufern gedeiht.
 
Eigenschaften:
hormonell regulierend – zyklusregulierend – milchfördernd – physisch, psychisch und sexuell stärkend
 
Indikationen:
prämenstruelles Syndrom – Menstruationsbeschwerden – Menses spät und schmerzhaft, zieht sich lange hin – Zyklusanomalien – Milchmangel – unerfüllter Kinderwunsch – Entzündungen im Bereich Gebärmutter mit Ausfluss – Entzündung von Hoden und Prostata – vermindertes sexuelles Verlangen (Mann und Frau) – Kältegefühl im Bereich Hoden und Penis – Milzverhärtungen – Depressivität und Verzweiflung – Angst vor vorzeitigem Altern – Gedächtnis- und Konzentrationsschwäche
 
Transformationsziele körperlich:
Die sexuelle Lust anregen und gesunde sexuelle Funktionen sicherstellen. – Bei Frauen einen regulären und störungsfreien Monatszyklus aufbauen. – Bei Männern gesunde Funktionen der Geschlechtsdrüsen gewährleisten.
 
Transformationsziele seelisch, geistig:
Sich selbst wertschätzen können und sein eigenes Potenzial aktiv entwickeln. – Vertrauen in das Leben aufbauen und es aktiv gestalten. – Einen neuen Zugang zu seinen sexuellen, emotionalen und geistigen Energien finden.
 
Der S 04 Chip enthält Frequenzen und Informationen, welche die Eigenschaften und Transformationsziele des Agnus castus auf der körperlichen, wie auch auf der seelisch geistigen Ebene unterstützen soll.

Bild
​SER – Serotonin
Ist als das körpereigene Antidepressivum (Glückshormon) bekannt. Es ist ein dämpfend-entspannend und stark stimmungsaufhellend wirkender Neurotransmitter, schlaffördernd, antidepressiv, schmerzhemmend und motivationsfördernd. Zudem beeinflusst Serotonin positiv das Sättigungsempfinden und wirkt damit appetitregulierend.
 
Einsatzbereiche: Glückshormon, Botenstoff, Neurotransmitter, Schlaf, Schmerz
 
Diesen Chip bitte nur in therapeutischer Begleitung verwenden

Bild
​STW 01 – Hormon-Stoffwechsel
Das Hormonsystem des Menschen hat die Aufgabe, über Regelkreise die Bildung der Hormone zu steuern. Über die Hormone werden zum Beispiel das Wachstum und die Entwicklung, der Elektrolyt- und Wasserhaushalt, der Wärmehaushalt und der Stoffwechsel der Zellen reguliert. Auch Appetit und Hunger, der Schlaf-Wach-Rhythmus, der Blutdruck und das Blutvolumen werden über das endokrine System gesteuert. Ohne das Hormonsystem funktioniert also so gut wie nichts im Körper.
 
Störungen des Hormonsystems können verschiedenste Ursachen haben. So kann zum Beispiel die Funktion einer Hormondrüse durch Entzündungen, Tumoren, Fehlbildungen, Verletzungen oder Medikamente beeinträchtigt sein. In der Folge produziert die Drüse zu wenig oder zu viel Hormone, was weitreichende Folgen haben kann.
 
Der Chip soll das Hormonsystem in all seinen Aufgaben optimal unterstützen.

Bild
STW 03 – Fettstoffwechsel
Unter Fettstoffwechsel wird zum einen die Zerlegung von Nahrungsfetten im Verdauungstrakt, also die Fettverdauung und der Transport über den Ductus thoracicus in das venöse Blut, zum anderen die oxidative Verstoffwechselung im Körper zum Zwecke der Energiegewinnung und der Ab- und Umbau zu Synthesevorstufen von Vitaminen, Steroidhormonen und Gallensäuren verstanden. Bei der Verdauung werden Fette und fettähnliche Substanzen durch die Magenmotorik emulgiert und teilweise bereits zerlegt. Dieses setzt sich im Darm fort, bis schliesslich durch
den Gallensaft kleinste Fetttröpfchen gebildet werden.
 
Durch die Nahrung nehmen wir folgende Lipide auf: Triglyceride (pflanzliche Öle etc.) Cholesterin (Eier, Fleisch etc.) Fettsäuren unterschiedlicher Grösse und Sättigung. Der Chip soll den Fettstoffwechsel optimal unterstützen.

Bild
TES – Testosteron
Das klassische, männliche Geschlechtshormon Testosteron ist auch bei Frauen nachweisbar. Wird zu wenig davon produziert, führt das sozusagen zu einem Verlust der Lust. Der akury Informations-Chip „Testosteron“ soll dazu beitragen, den Testosteronspiegel auf einem optimalen Niveau zu halten.
 
Einsatzbereiche: Hormone, Balance

Bild
​VIP – Vasoaktives intestinales Peptid
Bezeichnet ein gastrointestinales Peptidhormon, das aus 28 Aminosäuren besteht. VIP wird im Duodenum gebildet, wenn dort Fette auftreten.
 
Der Chip soll die Bildung von VIP unterstützen.


Chips zur Unterstützung der Organe des endokrinen und limbischen Systems
Bild
​BSD – Bauchspeicheldrüse/Pankreas
Die Bauchspeicheldrüse erfüllt zwei lebenswichtige Funktionen: Zum einen produziert sie die Verdauungssäfte, die für die Aufschlüsselung und Zerkleinerung der Nahrung im Darm notwendig sind. Zum anderen bildet sie die Hormone Insulin und Glukagon, die den Blutzuckerspiegel. Der Informations-Chip enthält Frequenzen und Formeln, welche die Funktion der Bauchspeicheldrüse unterstützen und der auch bei einem hyperproliferativen Vorgang in Bezug auf Pankreaszellen regulierend eingesetzt werden kann.
 
Einsatzbereiche: Organe, Verdauung, Darm, Insulin

Bild
​EPI – Epiphyse
Die Zirbeldrüse ist nur wenige Millimeter gross, aber sie steuert wichtige Prozesse im menschlichen Körper. Mithilfe des Hormons Melatonin lenkt die Zirbeldrüse die innere Uhr des Menschen und damit die zirkadiane Rhythmik. Melatonin spielt ausserdem eine wichtige Rolle für das Immunsystem und ist damit besonders für Patienten mit Autoimmunerkrankungen interessant. Der EPI-Chip kann die wichtigen Funktionen der Zirbeldrüse unterstützen.
 
Einsatzbereiche: Immunsystem, Immunabwehr, Melatonin, Autoimmunerkrankung, Hormone

Bild
​HYP – Hypophyse
Die Hypophyse, eine erbsengrosse Drüse an der Basis des Gehirns, bildet eine Reihe von Hormonen. Jedes dieser Hormone beeinflusst einen speziellen Teil des Körpers (ein Zielorgan oder -gewebe). Da die Hypophyse die Funktion der meisten anderen endokrinen Drüsen steuert, wird sie häufig als Hauptdrüse bezeichnet.
 
Der Chip soll dazu beitragen, die Hypophyse in all ihren wichtigen Funktionen zu unterstützen.

Bild
​NEN – Nebennieren
Jede Nebenniere besteht aus zwei Anteilen: im Innere das Nebennierenmark, und aussen die Nebennierenrinde. Im Nebennierenmark werden vor allem die Stresshormone Adrenalin und Noradrenalin gebildet und in der Nebennierenrinde vor allem die Hormone Aldosteron, Cortisol und DHEA. Sowohl der Ausfall der Nebennierenhormone als auch eine Überproduktion der verschiedenen Nebennierenhormone führt zu Krankheitsbildern. Der Informations-Chip enthält Frequenzen und Formeln, welche die Nebennieren in all ihren Funktionen unterstützen.
 
Einsatzbereiche: Organe, Hormone, Stress

Bild
​NES – Nebenschilddrüsen
Die Nebenschilddrüse besteht aus vier einzelnen etwa erdnussgrossen Drüsen, den Epithelkörperchen. Sie liegen unmittelbar hinter der Schilddrüse im Halsbereich. Die Nebenschilddrüse produziert das sogenannte Parathormon, das im menschlichen Körper den Kalzium- und Phosphathaushalt reguliert. Das Parathormon senkt die Menge an Phosphat und erhöht die Menge an Kalzium im Blut. Die beiden Mineralien sind am Knochenauf- und -abbau beteiligt. Wenn die Nebenschilddrüse normal funktioniert, halten sich der Aufbau und der Abbau des Knochens die Waage. Der Informations-Chip enthält Frequenzen und Formeln, welche die Funktionen der Nebenschilddrüsen unterstützten und die Produktion des Parathormon regulieren.
 
Einsatzbereiche: Drüsen, Blut, Knochen, Mineralhaushalt, Mineralien

Bild
​SDD - Schilddrüse
Die Schilddrüse ist eine lebenswichtige Hormondrüse. Sie spielt eine grosse Rolle für den Stoffwechsel, das Wachstum und die Reifung des Körpers und hilft dabei, zahlreiche Körperfunktionen zu regulieren. Dazu gibt sie stetig eine bestimmte Menge an Schilddrüsenhormonen ins Blut ab. Benötigt der Stoffwechsel in bestimmten Situationen wie zum Beispiel bei Kälte, im Wachstum oder während der Schwangerschaft mehr Energie, bildet sie entsprechend mehr Hormone.
 
Der AkuRy Informations-Chips enthält Formeln, Frequenzen und Informationen, welche die optimale Funktion der Schilddrüse unterstützen.
 
Einsatzbereiche: Drüsen, Hormone, Schwangerschaft

Bild
​THY – Thymusdrüse
Der Thymus (Thymusdrüse, Bries) ist ein wichtiger Teil des Immunsystems. Im Thymus bekommen bestimmte weissen Blutkörperchen (Lymphozyten) ihre immunologische Prägung, gleichzeitig wird auch die Reifung krankheitsbekämpfender T-Zellen durch Thymushormone stimuliert. Die Thymusdrüse ist nur in der Kindheit und Jugendzeit aktiv.
 
Die im Chip enthaltenen Frequenzen und Formeln sollen zu einer optimalen Funktion der Thymusdrüse beitragen.
 
Einsatzbereiche: Drüsen, Immunsystem, Immunabwehr


​Gesundheitliche Defizite aufgrund hormoneller Dysbalancen
Bild
​DIA 2 – Diabetes Typ 2
Der Typ-2-Diabetes ist eine chronische Stoffwechselkrankheit, bei welcher der Zuckerspiegel im Blut erhöht ist. Der Grund dafür ist eine Insulinresistenz. Bei dieser sprechen die Körperzellen schlechter auf Insulin an. Das Hormon Insulin hat eigentlich die Aufgabe, die Zuckermoleküle aus dem Blut in die Zellen weiterzuleiten. Bei einer Insulinresistenz gelingt das nur unzureichend – der Zucker staut sich in den Blutgefässen an. Der DIA II Informationschip soll die optimale Insulinproduktion und Versorgung der Körperzellen unterstützen und so auf langer Sicht zur Auflösung der Stoffwechselstörung beitragen.
 
Einsatzbereiche: Insulin, Stoffwechsel, Blutzuckerwerte

Bild
​HIM – Hashimoto
Bei der sogenannten Hashimoto-Thyreoiditis ist die Schilddrüse chronisch entzündet. Die Ursache ist eine Autoimmunreaktion . Sie führt oft dazu, dass die Drüse nicht mehr ausreichend Hormone produziert. Zu Beginn der Erkrankung ist durch die Entzündung vorübergehend eine Schilddrüsenüberfunktion möglich.
 
Der Chip enthält Informationen, welche unterstützend die Autoimmunreaktion hemmen soll.

Bild
​MOB Morbus Basedow
Die Basedow-Krankheit (Morbus Basedow) ist eine Autoimmunerkrankung, die eine Schilddrüsenüberfunktion auslöst. Sie kann zu Gewichtsverlust, Nervosität und Herzrasen führen. Ausserdem können Augenbeschwerden und eine Struma (Kropf) auftreten.
Der Chip enthält Informationen, welche das Immunsystem stabilisieren und die Linderung der Beschwerden unterstützen sollen.

Zu Biomedis Trinity & Actiway
Zum Akury Einkaufsberater
Zum Shop
Impressum
Presseinfos


©
2023 VDM-Academy GmbH
Vertical Divider
Partner:
VDM-Academy GmbH
Onlineshop
VDM-NEM - Nahrungsergänzungen
  • Home
    • MedLinks
  • Kontakt